Keine Grunderwerbsteuerbefreiung bei der Aufhebung einer Wohnungseigentümergemeinschaft
Die Rückumwandlung von Wohnungseigentum in Miteigentum wird grunderwerbsteuer-lich nicht privilegiert und kann somit zu zusätzlichen Steuerbelastungen führen.
Nachweis der Erbfolge gegenüber Grundbuchamt bei Pflichtteilsstrafklausel
Enthält ein Berliner Testament eine Pflichtteilsstrafklausel, können die Schlusserben den Erbnachweis durch eidesstattlicher Versicherung erbringen. Ein Erbschein muss nicht beantragt werden!
Wertermittlung durch Schätzung des Ortsgerichts
Ein Schätzgutachten eines Ortsgerichts ist grundsätzlich ebenso gut geeignet den Wertermittlungsanspruch des Pflichtteilsberechtigten zu erfüllen, wie ein umfassendes Sachverständigengutachten.
Eine Unterschrift ist eine UNTERschrift!
Eine Unterschrift unter einem Testament muss am Schluss der Urkunde stehen und die Ernsthaftigkeit der letztwilligen Verfügung garantieren.
Testament auf Bierdeckel ist wirksam!
Alleine der Umstand, dass das formgültige Schriftstück sich auf einer ungewöhnlichen Unterlage befindet, lässt nicht den zwingenden Schluss zu, dass es sich bei dem Schriftstück nur um einen Entwurf handelt oder keine verbindliche letztwillige Verfügung darstellt.
Stillschweigende Enterbung durch Schenkung?
Eine Schenkung im Wege der vorweggenommenen Erbfolge und unter Anrechnung auf den Pflichtteil kann als stillschweigende Enterbung ausgelegt werden.
Kettenschenkungen können Erbschaftssteuer auslösen!
Bei einer Kettenschenkung sollte möglichst darauf verzichtet werden, dies innerhalb einer Urkunde vorzunehmen.
Pflichtteil und Erbschaftsteuer!
Nicht jeder frühe Vogel fängt den Wurm! Bereits die Geltendmachung des Pflichtteilsanspruches kann den Anfall von Erbschaftsteuer auslösen.
BGH: Kündigung trotz Nachzahlung der Miete möglich!
Auch wenn der Mieter nach Ausspruch der fristlosen Kündigung die Miete vollständig nachzahlt, hat der Vermieter weiterhin einen Anspruch auf Räumung der Wohnung, wenn er das Mietverhältnis gleichzeitig auch ordentlich gekündigt hat.
Was dabei zu beachten ist, erfahren Sie hier!
Prospekthaftung auch bei Gewährleistungsausschluss
Beim Kauf einer gebrauchten Immobilie entspricht es üblicher Praxis, dass die Gewährleistung für Sachmängel ausgeschlossen wird.