Kettenschenkungen können Erbschaftssteuer auslösen!

Bei einer Kettenschenkung sollte möglichst darauf verzichtet werden, dies innerhalb einer Urkunde vorzunehmen.
Pflichtteil und Erbschaftsteuer!

Nicht jeder frühe Vogel fängt den Wurm! Bereits die Geltendmachung des Pflichtteilsanspruches kann den Anfall von Erbschaftsteuer auslösen.
BGH: Kündigung trotz Nachzahlung der Miete möglich!

Auch wenn der Mieter nach Ausspruch der fristlosen Kündigung die Miete vollständig nachzahlt, hat der Vermieter weiterhin einen Anspruch auf Räumung der Wohnung, wenn er das Mietverhältnis gleichzeitig auch ordentlich gekündigt hat.
Was dabei zu beachten ist, erfahren Sie hier!
Prospekthaftung auch bei Gewährleistungsausschluss

Beim Kauf einer gebrauchten Immobilie entspricht es üblicher Praxis, dass die Gewährleistung für Sachmängel ausgeschlossen wird.
Arglistige Täuschung beim Immobilienkauf

Die Auswahl geeigneter Objekte ist häufig überschaubar und die Kaufpreise aufgrund der anhaltenden Niedrigzinsphase enorm hoch.
Missbräuchliche Eigenbedarfskündigung – Was tun?

In den letzten Monaten ist eine massive Zunahme der Eigenbedarfskündigungen und damit auch von Gerichtsverfahren zu verzeichnen, was ein Spiegelbild der aktuellen Wohnungsmarktkrise sein dürfte. In Zeiten von steigenden Mieten und knappen Wohnraum liegt es schon fast in der Natur der Sache, dass Vermieter von Wohnungen nach Möglichkeiten suchen, die Miete aus bestehenden Altmietverträgen dem […]
Update: Eigenbedarfskündigung (Juni 2019)

Nachfolgend finden Sie eine kurze Übersicht über die aktuelle Rechtsprechung der letzten Monate zur Eigenbedarfskündigung:
Prospekthaftung beim Immobilienkauf

Wer eine gebrauchte Immobilie kauft, wird in der Regel einen Ausschluss der Gewährleistung im notariellen Kaufvertrag vorfinden.
Vermieters Beweislast bei der Betriebskostenabrechnung

Mit seinem Urteil vom 07.02.2018 hat der BGH einmal mehr deutlich gemacht, dass der Vermieter die Voraussetzungen für die Umlage der Betriebskosten nachzuweisen hat. Dies umfasst auch die plausible Darlegung einzelner Positionen im Betriebskostenprozess. Im vorliegenden Fall hatte ein Vermieter eine horrende Nachzahlungen vom Mieter auf die Heizkosten verlangt; immerhin ganze 5.000,00 €. In der […]
3x Zahlung der erhöhten Miete ist Zustimmung zur Mieterhöhung

Der BGH hatte nun über einen Fall zu entscheiden, indem es keine ausdrückliche schriftliche oder mündliche Erklärung einer Mieterin zum Erhöhungsverlangen gegeben hat. Allerdings hat die Mieterin die erhöhte Miete ohne Vorbehalt insgesamt 3 mal gezahlt. Das kann, so der BGH, im Einzelfall als konkludente Zustimmung zur Mieterhöhung angesehen werden. (BGH, Beschluss vom 30.01.2018 – […]