Nachweis der Erbfolge gegenüber Grundbuchamt bei Pflichtteilsstrafklausel

Enthält ein Berliner Testament eine Pflichtteilsstrafklausel, können die Schlusserben den Erbnachweis durch eidesstattlicher Versicherung erbringen. Ein Erbschein muss nicht beantragt werden!
Wertermittlung durch Schätzung des Ortsgerichts

Ein Schätzgutachten eines Ortsgerichts ist grundsätzlich ebenso gut geeignet den Wertermittlungsanspruch des Pflichtteilsberechtigten zu erfüllen, wie ein umfassendes Sachverständigengutachten.
Verweigerung zur Errichtung eines notariellen Nachlassverzeichnisses!

Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) behandelt die hohen Anforderungen, die erfüllt sein müssen, damit ein Notar die Aufnahme eines Nachlassverzeichnisses verweigern kann.
Eine Unterschrift ist eine UNTERschrift!

Eine Unterschrift unter einem Testament muss am Schluss der Urkunde stehen und die Ernsthaftigkeit der letztwilligen Verfügung garantieren.
Testament auf Bierdeckel ist wirksam!

Alleine der Umstand, dass das formgültige Schriftstück sich auf einer ungewöhnlichen Unterlage befindet, lässt nicht den zwingenden Schluss zu, dass es sich bei dem Schriftstück nur um einen Entwurf handelt oder keine verbindliche letztwillige Verfügung darstellt.
(VOR)SORGEN für Anfänger

Save the date! Am 4. Oktober 2023 laden wir Sie zu einer kostenfreien Veranstaltung rund um das Erbrecht im Kulturbahnhof Idstein ein. Erfahren Sie mehr zu den ThemenVorsorgevollmachten und Patientenverfügungen sowie Schenkungen zu Lebzeiten und deren steuerrechtlichen Auswirkungen.
(Ver)Erben für Anfänger – Gestalten | Regeln | Vorsorgen

Save the date!
Am 4. Juli 2023 laden wir Sie zu einer kostenfreien Veranstaltung rund um das Erbrecht im Kulturbahnhof Idstein ein.
Erfahren Sie mehr zu den Themen Erbfolge, Testament, Erbschafts- und Schenkungssteuer, Schenkungen zu Lebzeiten sowie Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen.
Pflichtteilsreduzierung durch Wahl des Güterstandes

Die Wahl des ehelichen Güterstandes hat Einfluss auf das Pflichtteilsrecht. Dies sollte bei der Planung des Nachlasses stets mit berückichtigt werden.
Kettenschenkungen können Erbschaftssteuer auslösen!

Bei einer Kettenschenkung sollte möglichst darauf verzichtet werden, dies innerhalb einer Urkunde vorzunehmen.
Pflichtteil und Erbschaftsteuer!

Nicht jeder frühe Vogel fängt den Wurm! Bereits die Geltendmachung des Pflichtteilsanspruches kann den Anfall von Erbschaftsteuer auslösen.